insights

Business insights and articles written by our team of world-class professionals

Mitgliederversammlung 2025

Wenn die jährliche Mitgliederversammlung ansteht und dazu die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft auf der Tagesordnung steht, dann hört man oft im Hintergrund die Sorge, ob alle Positionen durch Vorbereitungen im Vorfeld besetzt werden können. Beim Film-Club Breisgau war das so. Die Mitgliederversammlung im Schlosskeller in Emmendingen erledigte die Regularien zügig. Die Berichte des 1. Vorsitzenden, Thomas Zahn, des 2. Vorsitzenden, Hans-Georg Lepkojis und der Kassenbericht zeigten die Aktivitäten des Vereins nochmals auf. Der Film-Club Breisgau steht finanziell solide da und auch die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Herausragend und mit großer Resonanz in der Öffentlichkeit war auch 2024 die Matinée, die der Film-Club Breisgau im MAJA-Kino in Emmendingen angeboten hat. Es ist schon eine Traditionsveranstaltung – die Besucher honorieren die Besonderheit der Filme. Alles von Vereinsmitgliedern selbst gefilmte und geschnittene Videos. Der erneut große Erfolg macht Mut, auch 2025 wieder die Matinée anzubieten. Foto: Film-Club-Breisgau Die Vorstandswahlen gingen zügig über die Bühne. Erster Vorsitzender (Foto v.l.n.r.) bleibt Thomas Zahn, stellv. Vorsitzender ist weiterhin Hans-Georg Lepkojis, für die Finanzgeschäfte ist weiterhin Frank Rudmann verantwortlich und neu im Vorstand als Schriftführer ist nun Willi Kopfmann.  Die regelmäßigen Clubabende im Schlosskeller in Emmendingen sind auch Themenabenden gewidmet. Oder Mitglieder zeigen ihre eigenen Filme,

Read more >

Landesfilmfestspiele des Landesverbands der Filmautoren Baden-Württemberg in Karlsruhe – Auszeichnungen für unsere Mitglieder

Seinen Film bei einem Film-Festival des Landesverbandes der Filmautoren Baden-Württemberg zeigen zu dürfen, ist bereits eine Anerkennung für den Autor. Eine besondere Auszeichnung ist es aber, wenn die dortige Jury den Film als so herausragend wertet, dass der Film zur nächst höheren Wettbewerbsstufe, zum Bundes-Film-Festival (Natur) geschickt wird. Diese Auszeichnung erhielt der Film „Löss & Hohlwege – Restnatur am Kaiserstuhl“ von unserem Mitglied Hans-Georg Lepkojis. Der Naturfilm stellt nicht nur die Besonderheiten der Hohlwege am Kaiserstuhl vor. Löss ist eine Erdformation, die nur noch selten zusammenhängend vorkommt. Tiefe Karrenspuren haben die Hohlwege geformt. Aber nicht nur die Hohlwege und Lösswände werden im Film in herausragender Bildqualität gezeigt. Auch die dort typische Tier- und Pflanzenwelt wird dem Betrachter in faszinierender Form vorgestellt. Ein Film, der die Jury auch der nächsten Wettbewerbsstufe beeindrucken wird. Auch die Dokumentation „Tier- und andere Geschichten“ von unserem Mitglied Klaus Haberstroh erhielt eine weitere Auszeichnung. Der Autor begleitete die Arbeiten vor und hinter den Kulissen des Schwarzwaldzoos in Waldkirch während der Saison 2023. Der Film wurde zum Bundes-Film-Festival „Doku“ weitergemeldet. Klaus Haberstroh Foto: Landesverband Baden-Württemberg

Read more >

Themenabend – Schnitt –

Filmschnitt, auch Montage genannt – ist das tägliche Handwerk eines Videofilmers. Jeder Autor, der seinen Film im Clubabend zur Diskussion stellt, hat seinen Film bereits „geschnitten“. Kennt also die Thematik. Ist es da sinnvoll und interessant, dem Filmschnitt einen ganzen Clubabend zu widmen?  Hans-Georg Lepkojis, stv. Vorsitzender im Film-Club Breisgau, hat gezeigt, dass das sehr wohl sinnvoll und interessant sein kann. Filmschnitt könnte zwar auch eine Aneinanderreihung einzelner Filmclips sein, das reicht aber nicht. Erst durch den gekonnten Schnitt wird ein gestalteter Film, wird eine Geschichte, zeigt den sogenannten „Roten Faden“. Der Schnitt bestimmt die Erzählweise wie auch den Rhythmus des Films. Der beste Schnitt ist für den Betrachter oft unauffällig – wenn Grundregeln beachtet wurden. Hilfreich ist oft der Schnitt innerhalb einer Bewegung. Da muss aber vieles stimmen: die Lichtverhältnisse vor und nach der Schnittstelle. Auch die Kleidung des Protagonisten muss stimmen. Vor dem Schnitt im Jogginganzug und danach in Straßenkleidung. Das fiele auf und der Schnitt sollte ja kaum bemerkbar sein. Schädlich wäre ein Achsensprung, wenn die 180-Grad-Regelung nicht beachtet wird, wenn also die Kamera eine gedachte Linie überschreitet.  Zeitraffer und Zeitlupen können spannende Elemente des Schnitts sein. Auch Nahaufnahmen und unterschiedliche Szenenlänge sind Gestaltungselemente eines gelungenen Films.

Read more >

Themenabend – KI für Videofilmer

Derzeit ist KI – Künstliche Intelligenz – in aller Munde. Warum dann nicht auch bei den Videofilmern? Klar, filmen werden sie weiterhin mit Kameras oder Handy. Digital auf jeden Fall, aber das hat ja noch nichts mit KI zu tun. Unser Mitglied, Markus Günther, hat beim Clubabend am 12. Februar 2025 vorgestellt, wie aus seiner Sicht KI unser Hobby beeinflussen und unterstützen kann. Eines stellt Markus Günther gleich in den Vordergrund: Keiner von uns Mitgliedern ist KI-Experte. Trotzdem ist es wert, sich dem neuen Trend als Unterstützungsmedium für unser Hobby zu widmen. Chat-CPT in seiner frei zugänglichen Variante stand am Anfang. Und schon damit konnte und kann sich der Filmer Ideen und Unterstützung holen. Recherche zum Filmkommentar, seien es die Suche nach fachlichen Hintergründen zum Filmthema oder Formulierungshilfen zu einem ansprechenden Kommentartext. Natürlich steht die Kreativität des Filmers trotz KI immer an erster Stelle. Ob bei den Aufnahmen oder beim späteren Filmschnitt. Ein verkorkster Bildausschnitt, ein durch technische Probleme unbrauchbarer Ton, eine das Bild störende Lichtsetzung – da hilft in der Regel auch KI nicht weiter. Hilft KI, Zeit zu sparen? Für Markus Günther ist klar: KI ist ein Zeitfresser. Je tiefer die Suche geht, je mehr man ins Detail

Read more >

Erster Clubwettbewerb im Schlosskeller

Regelmäßig ruft unser Film-Club seine Mitglieder zum internen Clubwettbewerb auf. Am 29. Januar 2025 war es wieder soweit. Acht Filme waren gemeldet. Kürzere Filme (3 Minuten Laufzeit) oder auch längere Filme (19 Minuten Laufzeit). Die Themen waren ebenso vielfältig. Jeder Autor hat so seine eigenen Schwerpunkte. Jeder Film erhielt seine eigene Besprechung. Der Autor sollte von den unterschiedlichen Diskussionsbeiträgen profitieren, vielleicht den Film nochmals bearbeiten – oder auch nicht. Am Ende stand die Beurteilung durch die Jury – sie bestand aus allen anwesenden Mitgliedern. Die Abstimmung sollte jedem Autor auch die Einschätzung der Mitglieder vermitteln, ob der jeweilige Film zur Weitermeldung zum Landes-Filmfestival im März diesen Jahres empfohlen wird. Foto: Film-Club Breisgau Das Gruppenbild der Bestplatzierten zeigt eine Besonderheit: Gleich drei Filme erhielten (punktgleich) einen zweiten Platz. (Von links): Markus Günther (2. Platz „1000 Schafe“), Klaus Haberstroh (2. Platz „Von Tier- und anderen Geschichten“), Hans-Georg Lepkojis (1. Platz „Löss & und Hohlwege – Restnatur am Kaiserstuhl“), Thomas Zahn (1.Vorsitzender), Bernd Wahl (3. Platz „Liliental im Laufe der Jahreszeiten“). Falk Nixdorf (2. Platz „Es geht immer um die Wurst“).

Read more >

Ein Filmerjahr geht zu Ende

Das soll hier aus Sicht eines Mitglieds gewürdigt werden. 2024 war für den Film-Club Breisgau ein besonderes Jahr. Das Clubleben lief wie gewohnt: viele eigene Filmproduktionen von uns Mitgliedern. Viele Filmer haben ihre eigenen Beiträge geliefert. Ein Beweis eines aktives Filmclubs. Themenabende schauten über den sogenannten „Tellerrand“ hinaus. Was zeichnet Filme aus, die es zu überregionalen Wettbewerben schaffen? Was sind die Highlights, die den Schnitt, die Kameraführung, das Thema zu etwas Besonderem machen? Was zeichnet den erfolgreichen Autor aus? Die Film-Matinée unseres Filmclub ist schon eine Traditionsveranstaltung. Volles Haus. Äußerst positive Resonanz der Besucher/innen. Grund genug, die Veranstaltungsreihe auch 2025 anzubieten. Was aber nicht nach außen sichtbar ist: Eine solche Veranstaltung braucht Vorbereitung. Filmauswahl, Verständnis suchen bei Mitgliedern, deren Film es in diesem Jahr nicht ins Programm schafften. Die Projektionstechnik unserer Filme über die Technik eines Kinos kompatibel machen. Wir Mitglieder setzen uns in den Kinosessel und freuen uns, dass alles klappt. Aber damit es klappt, braucht es das Wissen und das Engagement Einzelner, die das erst ermöglichen. Wir Mitglieder danken. Das Jahr 2024 forderte unseren Vorstand aber im besonderen Maße. Wir verloren unser Clublokal. Nicht aus eigenem Verschulden – wir waren im bisherigen Clublokal – im „Hirschen“ in Waldkirch – gern gesehene Gäste.

Read more >

Film-Matinée beim Film-Club Breisgau – volles Haus

Die Film-Matinée am Sonntag, 27. Oktober 2024 war ein großer Erfolg. Wir hatten ins MAJA-Kino in Emmendingen geladen und zeigten Filme unserer Mitglieder. Beim Publikum sah man nur zufriedene Gesichter. Wir zeigten Kurzfilme, der längste Film dauerte 19 Minuten, Diese Veranstaltung sei inzwischen Tradition. Die diesjährige vierte Auflage habe schon ihr festes Publikum, so unser Erster Vorsitzender Thomas Zahn. Alle Plätze waren belegt und das sei Ansporn für den Filmclub, im nächsten Jahr die fünfte Film-Matinée anzubieten. Thomas Zahn begrüßte die Besucher. Er gab auch einen kurzen Einblick ins Vereinsgeschehen. Alle zwei Wochen treffe man sich im Schlosskeller in Emmendingen. Gäste seien immer willkommen. Ob nur zum Filme schauen oder auch um Tipps und Anregungen zu bekommen – ein Besuch lohne sich immer. Eine solche Veranstaltung sei ohne engagierte Helfer nicht zu stemmen, so Thomas Zahn. Stellvertretend galt sein besonderer Dank unserem Mitglied Hans-Georg Lepkojis für die Aufbereitung der Filme und die technische Projektion im Kino. Klaus Haberstroh

Read more >

Premiere: Erster Clubabend im neuen Clublokal in Emmendingen

Der Start ist gelungen. Der erste Clubabend des Film-Club Breisgau im neuen Clublokal „Schlosskeller“ in Emmendingen wurde  nicht nur von den Mitgliedern angenommen. Es kamen auch Gäste, die sich für die Angebote des Vereins interessierten. Es wurden Mitgliederfilme gezeigt, die das ganze Spektrum der Interessensgebiete der Mitglieder wiederspiegelten. Vom fernen Peking, von Kaiseraugst (Römertreffen), von Kenzingen (750 Jahrfeier), über Naturbetrachtungen (Gewitter im Anzug, Wasserrecht) bis zum lokalen Fest in Emmendingen  („Babylon“ in Emmendingen) spannte sich der Bogen und bewies, wie weit das eigene Filmschaffen der Mitglieder reicht. Die installierte Projektionstechnik hat ihre Bewährungsprobe bestanden. Die Techniker des  Schlosskellervereins waren für alle Fälle präsent – sie wurden nicht gebraucht. Der vereinsinterne „Präsentations-Techniker“ Hans-Georg Lepkojis hatte sich gut vorbereitet und hatte alles im Griff.  Besonders freut den Film-Club die positive Aufnahme, die ihm der Schlosskeller-Verein signalisiert. Als  kultureller Verein ergänze er das Angebot des Schlosskellers und gemeinsam hoffen sie auf immer breitere Resonanz der Öffentlichkeit aus Emmendingen und Umgebung. Der Anfang ist gemacht.

Read more >

ready to take your business to the next level?

Get in touch today and receive a complimentary consultation.